EVANGELIST meinen Jüngern. [74] Die Aussage vom Tod Jesu („und verschied“) nimmt der Choral Nr. 86 • Mein Jesu, gute Nacht! 80 • Anh. 194 • PILATUS dir sagen: Meine Zeit ist hier, ich will bei dir die Ostern halten mit 113 • 172 • Erst 1736 nahm Bach eine vollständige Trennung beider Klangkörper vor. Anh. Sie wurde erstmals im März 2000 durch den Thomanerchor und das Gewandhausorchester unter Thomaskantor Georg Christoph Biller im japanischen Sapporo wiederaufgeführt und ist seit März 2007 in einer Einspielung mit diesen Ensembles vorhanden. Listen to Wir setzen uns mit Tränen nieder from Johann Sebastian Bach's Matthäus Passion for free, and see the artwork, lyrics and similar artists. EVANGELIST Spätestens seit Philippe Herreweghes erster Einspielung von 1985 ist solch eine reduzierte Chorgröße von 12 bis 20 Sängern die Regel. Welchen wollet ihr, daß ich euch los gebe? ihnen ein Zeichen gegeben und gesagt: Welchen ich küssen werde, der Anh. 158 • so schändlich zugericht'? HOHERPRIESTER Wachet und betet, [61] Entfacht wurde die Frage nach der Besetzung vor allem von Andrew Parrott, der im Anschluss an Rifkin die Auffassung vertrat, dass die Kantaten und großen Vokalwerke zu Bachs Zeit nicht mit einem Chor in heutigem Sinne, sondern in der Regel solistisch besetzt und nur selten durch Ripienisten verstärkt wurden. Gelegentlich übernimmt der Evangelist auch die Tenorarien. Anh. ): Philippe Herreweghe (Harmonia Mundi, 1998): Collegium Vocale Gent; Solisten: Ian Bostridge, Franz-Josef Selig, Sibylla Rubens. [25] 1865 fand die Wiener Erstaufführung statt, wobei der Kammersänger Gustav Gunz den Evangelisten sang. Mein Jesu, gute Nacht! [23] Er selbst begleitete die Rezitative auf einem Hammerflügel, da keine Orgel zur Verfügung stand. Anh. verkauft und den Armen gegeben werden. 169 • Es taugt nicht, daß wir sie in den Gotteskasten legen; denn es Die pochenden Bässe, die Tonart e-Moll und der Tombeau-Rhythmus im 12/8-Takt unterstreichen den Ernst. [57] Es ist davon auszugehen, dass Bach bei derart großen Besetzungen neben den Chorsängern, die teils auch Instrumente zu spielen hatten, auf Studenten, Stadtmusiker, Familienmitglieder und Musikliebhaber zurückgriff. Wo willst du, daß wir dir bereiten, das Osterlamm zu essen? Denn er wußte wohl, daß sie ihn aus Neid überantwortet Vaters Reich. 193 • Veröffentlicht in Chöre. 73 • JESUS April 1727. Ruht, ihr ausgesognen Glieder! er nichts. JESUS 47 „Erbarme dich“), c-Moll ist ein überaus lieblicher dabey auch trister Tohn (vgl. „Es gibt weder eindeutig gute noch eindeutig schlechte Protagonisten, vielmehr sind alle Menschen gleichermassen Sünder. Die fürstliche Trauermusik kam am 24. 159 • Diese Seite wurde zuletzt am 13. Ruht, ihr ausgesognen Glieder! 2, Leipzig 1729) fehlen. März 1729 zur Aufführung. Wir setzen uns mit Tränen nieder und rufen dir im Grabe zu: Ruhe sanfte, sanfte Ruh'! Picander gliederte seine Dichtung durch Überschriften in 15 Szenen, während die traditionelle Einteilung der Passionsgeschichte von fünf Akten ausgeht: Garten, Priester, Pilatus, Kreuzigung und Grablegung. EVANGELIST Das Wort „Geduld“ verdeutlicht Bach hierbei mit einer ruhigen Achtelbegleitung sowie einer übergebundenen und durch Vorhalte verzögerten Melodiestimme; die Begleitung des Texts „falschen Zungen“ versieht er hingegen mit ungestümen Punktierungen. 24) im folgenden Rezitativ entsprochen („wie gerne blieb ich hier!“) und in der Arie Nr. fing an zu trauern und zu zagen. 65 • 12 • [75], Die tiefste Erklärung des Leidens bietet die betrachtende Arie Nr. 50 • EVANGELIST Kapitel des Matthäus-Evangeliums in der Übersetzung Martin Luthers sowie auf den Dichtungen von Christian Friedrich Henrici (genannt Picander) in den madrigalischen Stücken (Arien, Ariosi und freien Chören), dazu kommen die Passionschoräle. Bei Kombinationsformen (beispielsweise Arie + Choral oder freier Chor) erscheint die zweite entsprechenden Farbe in derselben Zeile. EVANGELIST 177 • Anh. [18], Die Frühfassung der Matthäus-Passion BWV 244b aus dem Jahr 1729 folgt einer erst jüngst ausgewerteten Partiturabschrift von Johann Christoph Farlau etwa aus den Jahren 1755/1756,[19] die sich heutzutage ebenfalls in der Staatsbibliothek zu Berlin befindet. EVANGELIST 9 • Zum anderen wird die Brücke zum Heute geschlagen. 18 • 103 • 7 • 47 • Ihr habet allezeit Armen bei euch, mich aber habt ihr nicht allezeit. Bach, Johann Sebastian. World wide shipping "For 20 years we provide a free and legal service for free sheet music. 187 • Ich habe übel getan, daß ich unschuldig Blut verraten habe. Von Dana Horáková . Johannes-Passion (BWV 245) • 35 lässt Bach die Melodie über den Tonraum einer Dezime in Sekundschritten absteigen, während der Generalbass 15 Tonschritte hinabsteigt, um nicht nur den Abstieg Christi aus der himmlischen Welt, sondern damit auch seine Erniedrigung und Demütigung zu veranschaulichen. Ich beschwöre dich bei dem lebendigen Gott, daß du uns sagest, bearb. Die Partitur gehört heute der Staatsbibliothek zu Berlin und zählt zu ihren kostbarsten Originalhandschriften. Nr. 34a • 23 • Höchst vergnügt schlummern da die Augen ein. 102 • [62] Andere Vertreter der historischen Aufführungspraxis wie Ton Koopman haben dieser These jedoch widersprochen und setzen nach wie vor einen kleinen Chor ein. alles geschehen, daß erfüllet würden die Schriften der View Download PDF: Chorus: "Wir setzen uns mit Tränen nieder" (BWV 244 No. 161 • sich zerstreuen. Wozu dienet dieser Unrat? 191 • Anh. Die ganze Passion endet mit dem rondoartigen Schlaflied „Wir setzen uns mit Tränen nieder“ (Nr. 118 • [22] Insbesondere Arien und Choräle wurden zugunsten der dramatischen Teile gestrichen, einige Sätze uminstrumentiert, im Gegensatz zu den Aufführungen von Zelter der Text aber nicht umgedichtet. Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • 92 • 90 • Was soll ich denn machen mit Jesu, von dem gesagt wird, er sei Christus? Wir setzen uns mit Tränen nieder und rufen dir im Grabe zu, ruhe sanfte, sanfte ruh. mit mir. EVANGELIST The work is divided into two parts to be performed before and after the sermon of the Good Friday service. So wird die Eingangsarie des zweiten Teiles vom Bass gesungen, in Arioso und Arie „Ja freilich will in uns das Fleisch und Blut“/„Komm, süßes Kreuz“ wird anstelle einer Gambe eine Laute verlangt. [21], Einige Kantionalsätze der Matthäus-Passion erschienen in Choralsammlungen, die Carl Philipp Emanuel Bach herausgab. 74 • 31: „Was mein Gott will, das gscheh allzeit, sein Will, der ist der beste“, der die Gemeinde zu ebensolchem Vertrauen ermutigt. [77] Unterstrichen wird der Affekt durch die Kreuzmotivik in der Melodieführung, die Synkopenbildungen und die verminderten Quart- und Quintsprünge (der Tritonus steht für den diabolus in musica). Sie gingen hin und verwahreten das Grab mit Hütern und versiegelten Die handelnden Menschen hingegen werden lediglich durch den Generalbass gestützt. besagt der alte Kirchentext des genannten Jahres nicht“. Nr. ist Blutgeld. 1 • Print and Download Wir Setzen Uns Mit Tranen Nieder sheet music. PETRUS Siehe, Die Wiederaufführung in einer gekürzten Version unter Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahr 1829 leitete die Bach-Renaissance ein. 110 • 35), die ursprünglich die Johannes-Passion einleitete, erklang in der Erstfassung der Matthäus-Passion der schlichte Choral „Jesum lass ich nicht von mir“. 183 • EVANGELIST Anh. 188 • Your grave and tombstone Soll dem än 99 • 186 • 163 • Antwortest du nichts zu dem, was diese wider dich zeugen? 133 • 69a • 7 • März 2018. 36) mit einem wörtlichen Zitat aus (Hld 6,1 LUT). 66 • [29], Im Jahr 1921 schlug Ferruccio Busoni eine szenische Aufführung der Matthäus-Passion vor, nachdem eine erste Inszenierung bereits von dem englischen Regisseur und Bühnenbilder Edward Gordon Craig im Jahr 1914 geplant war, aber wegen Ausbruch des Ersten Weltkriegs nicht umgesetzt werden konnte. 79 • ihn. [79] Basierend auf der im Barock allgemein verbreiteten Affektenlehre wird der grundlegende Charakter eines Stücks durch die musikalische Form, Tempo, Dynamik, Tonartencharakteristik, rhythmische Gestaltung und Besetzung bestimmt, während die Bedeutung einzelner Wörter durch rhetorische Stilfiguren musikalisch zum Ausdruck gebracht wird. Ruht, ihr ausgesognen Glieder, euer Grab und Leichenstein soll dem ängstlichen Gewissen ein bequemes Ruhekissen und der Seelen Ruhstatt sein, höchst vergnügt schlummern da die Augen ein. Textural analysis dialogue section Unison dialogue St. Matthew's Passion by Bach Wir setzen uns mit Tranen nieder (We sit down in tears) Form Da Capo (ABA) Bb Key signature, but it's in c minor! [16] Nach 1829 wurden Bachs Werke in Konzerten bis 1840 jährlich gespielt, danach unregelmäßig. Teil, International Music Score Library Project, Übersicht über die bestehenden Einspielungen, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthäus-Passion_(J._S._Bach)&oldid=207603039, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, 2 Traversflöten, 2 Oboen, Streicher, Continuo, Rezitativ (Evangelist/Tenor, Jesus/Bass, Judas/Bass), Rezitativ (Evangelist/Tenor, Petrus/Bass, Jesus/Bass), 2 Blockflöten, 2 Oboen da caccia, Streicher, Continuo, 2 Traversflöten, Oboe, Streicher, Continuo, 2 Traversflöten, 2 Oboen d’amore, Streicher, Continuo, Traversflöte, Oboe d’amore, Streicher, Continuo, Rezitativ (Evangelist/Tenor, 2 Zeugen/Alt und Tenor, Hohepriester/Bass), Continuo (mit Viola da gamba statt Violone), Rezitativ (Evangelist/Tenor, Hohepriester/Bass, Jesus/Bass), Rezitativ (Evangelist/Tenor, Petrus/Bass, 2 Mägde/Sopran), 2 Traversflöten, Oboe, Oboe d’amore, Streicher, Continuo, Rezitativ (Evangelist/Tenor, Petrus/Bass), Rezitativ (Evangelist/Tenor, 2 Hohepriester/Bass), Rezitativ (Evangelist/Tenor, Jesus/Bass, Pilatus/Bass), Rezitativ (Evangelist/Tenor, Pilatus/Bass, Frau des Pilatus/Sopran), Rezitativ (Evangelist/Tenor, Pilatus/Bass), Traversflöte, 2 Oboen da caccia, kein Continuo, 2 Traversflöten, Viola da gamba, Continuo, 2 Oboen da caccia, 2 Oboen, Streicher, Continuo, Accompagnato-Rezitativ (Sopran, Alt, Tenor, Bass), Dieser Artikel wurde am 4. verraten. 149 • 59), der gegenüber dem ansonsten identischen Chor Nr. 117 • 71 • hatten. 206 • Da zerriß der Hohepriester seine Kleider, und sprach: HOHERPRIESTER Da antwortete Judas, der ihn verriet, und sprach: EVANGELIST gehen. Tagen denselben bauen. 112 • Zwischen Rezitativen, Chören und Arien sind die Choräle eingearbeitet, die auf die dramatischen Höhepunkte der Handlung Bezug nehmen. [9] Zudem werden pragmatische Gründe vermutet: Da der Text vorher genehmigt und die Musik einstudiert werden musste, hatte Bach keine Zeit für eine komplette Neukomposition. Jahrhundert erfolgte eine Dramatisierung durch eine Verteilung auf verschiedene Rollen (Evangelist, Jesus, Pontius Pilatus und andere). JESUS Die verschiedenen musikalischen Formen werden entsprechend der Farblegende hervorgehoben. The final movement in the piece ending with the chorus. Wahrlich, ich sage dir, in dieser Nacht, ehe der Hahn krähet, 73) die 190 eruptiven Zweiunddreißigstel im Continuo in drei Gruppen von 18, 68 und 104 Noten aufteilen, was den Nummern der drei Psalmen entspricht, in denen von Erdbeben die Rede ist: (Ps 18,8 LUT), (Ps 68,9 LUT) und (Ps 104,32 LUT). Galiläam. Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach. [43] Im Einzelnen finden sich in der Matthäus-Passion folgende musikalische Formen: Das Stück wurde für mehrere Vokalsolisten, zwei Orchester und zwei vierstimmige Chöre geschrieben, jeweils mit den Gesangsstimmen (Sopran, Alt, Tenor und Bass). Die aktuelle Kooperation zwischen der Kölner Dommusik und dem Kölner Kammerorchester ist Bachs Matthäus-Passion gewidmet. [15] Die Symbolik der Verwendung roter Tinte für das reine Bibelwort und den Eingangschoral „O Lamm Gottes unschuldig“ ist für ihn einzigartig. About / Member testimonies. 2 B. Cl. 114 • 18 • 43 • Ihr seid ausgegangen als zu einem Mörder, mit Schwerten und mir JESUS Häufig verknüpfen Stichwortverbindungen den Bibeltext mit den Arien und den Chorälen, sodass nicht der Eindruck einer Abfolge von Einzelstücken wie bei der Nummernoper, sondern ein geschlossenes Ganzes mit einem sich entwickelnden Handlungsablauf entsteht. [55] Dass Bach 1740 die zweite Continuo-Orgel durch ein Cembalo ersetzte, wird in der Regel als Notbehelf gedeutet. 211 • 57 • [10], Bach hatte sich 1723 bei seinem Amtsantritt vertraglich verpflichtet, die Kirchenmusik so zu gestalten, „daß sie nicht zulang währen, auch also beschaffen seyn möge, damit sie nicht opernhafftig herauskommen, sondern die Zuhörer vielmehr zur Andacht aufmuntere.“[11] Nachdem Bach 1724 seine Johannes-Passion zum ersten Mal und 1725 in überarbeiteter Fassung aufführte, dirigierte er 1726 die Markus-Passion von Friedrich Nicolaus Bruhns (1702), die er um Choräle ergänzte und für die Leipziger Praxis anpasste. 83 • 123 • [71] Die dichte Polyphonie und die doppelchörige Anlage werden noch durch einen zusätzlichen Sopran („in ripieno“) gesteigert, der durch das bekrönende „O Lamm Gottes unschuldig“ die heilvolle Botschaft des Leidens Christi in Erinnerung ruft, der durch seinen stellvertretenden Tod die Schuld des Menschen getragen hat. 176 • [41] In seiner Matthäus-Passion setzt Bach dieselben Formelemente ein wie in seiner Johannes-Passion und den Oratorien (Weihnachtsoratorium, Himmelfahrts-Oratorium und Oster-Oratorium). Erst als Jesus am Kreuz die letzten Worte spricht und seine Gottverlassenheit beklagt, verstummen die Streichinstrumente (Nr. [83], Die ungleichstufige wohltemperierte Stimmung im Barock führte zu unterschiedlich rein klingenden Tonarten, woraus eine Tonartencharakteristik entwickelt wurde, die die verschiedenen Tonarten den unterschiedlichen Affekten zuordnete.