Be the first one to, podcast_giuseppe-ungaretti_perch-ungaretti-un-classico_1000430060712, Advanced embedding details, examples, and help, https://podcasts.apple.com/us/podcast/perch%C3%A9-ungaretti-%C3%A8-un-classico/id261433764?i=1000430060712, https://itunes.apple.com/us/podcast/giuseppe-ungaretti/id261433764, https://api.spreaker.com/download/episode/17070181/perch_ungaretti_un_classico.mp3, Terms of Service (last updated 12/31/2014). Erforderliche Felder sind mit * markiert. Doch obwohl auch ein Palast erleuchtet sein kann, ist das Wort längst unauflöslich mit mystischer Erfahrung oder dem Satori des Zen-Meisters assoziiert, um in diesen schlichten Zweizeiler zu passen; es führt uns, ähnlich wie „unendlich“, vorschnell in spirituelle Dimensionen und überspringt die Unmittelbarkeit der sinnlichen Erfahrung. Während sich die Dido-Chöre in dem uns nun schon wohlvertrauten Bereich einer verschieden überhöhten Erlebnis- und Erscheinungspoesie halten, stellen die beiden großen Stücke, die „Canzone“ und das „Rezitativ des Palinurus“, den Gipfel der Esoterik bei Ungaretti dar. Es ist nicht verwunderlich zu erfahren, daß Ungaretti dreizehn Jahre lang an diesen Gebilden geprobt und geformt hat. In der Form, wie es seit 1950 vorliegt, ist das Gelobte Land ein Torso: die geplanten Chöre des Äneas fehlen. Schlafe, Winter ist bei dir eingezogen, bedroht dich, schreit: „Töten werde ich dich, und keinen Schlaf wirst du mehr finden.“. 0 0 about 1 year ago. Die neue Sammlung vereinigt Gedichte, die zwischen 1919 und 1935 entstanden sind. An icon used to represent a menu that can be toggled by interacting with this icon. Mit Recht hat die Ungaretti-Philologie auf eine sich schrittweise entwickelnde Leitmotivik und auf bestimmte Verzahnungen zwischen den verschiedenen Stufen des Werkes hingewiesen; im Verein mit den natürlichen Stationen dieses „Menschenlebens“ ergibt sich so im ganzen zwar keine strenge Architektonik, wie sie manche französischen und spanischen Symbolisten anstrebten, aber immerhin ein organischer Zusammenhang, der dazu beiträgt, Ungarettis Lebenswerk geistig zu legitimieren. Der Natur äußerste Spannung Und der Prunk der Meerestiefe − Düstere Mahnungen. Aeneas – das war jener Teil seines Wesens, der bereits früher (bei der poetischen Landnahme und Seegängerei der Heiterkeit-Gedichte) zur Geltung gekommen war. In der avantgardistischen Zeitschrift Lacerba war 1915 das gleiche Gedicht in der für jeden Kenner des definitiven Ungaretti kaum glaublichen Version erschienen: Mamma mia! Die Erklärung dafür gibt er selber im Vorwort zu L’Allegria: „Dieses Buch ist ein Tagebuch. Die beiden Aspekte lösen einander ab, können aber auch an dichterischen Gipfelpunkten eine Synthese eingehen. Oneri di sistema, i dettagli della proposta spagnola (e perché la strada è un'altra) Analisi della proposta di dicembre che ha fatto discutere. Und schließlich ist festzustellen, daß ein solcher Vers sehr stark an Zitate erinnert, wie man sie als verstechnische Belege in den Handbüchern der Metrik anführt. Petrarca, Leopardi… Doch beide haben ja, wie unser Dichter meint, ihre eigne schöne Biographie geschrieben. Hierfür einige Beispiele, zunächst aus dem Bereich eines romantisch empfundenen und manieristisch formulierten Naturerlebens: Brüstung aus Brise um heute abend meine Schwermut aufzustützen, Mit dem Meer habe ich mir eine Bahre aus Frische gemacht. Neunzehn „beschreibende Chöre“ sollen vom „Seelenzustand“ Didos künden. Exemplarisch werden hier Grundprobleme der Lyrikübersetzung sichtbar. 2 Answers. Zur Ruhe kommen werden sie bald auf dem Grunde eures Schweigens − verbraucht: ewige Embleme, Namen, reine Beschwörungen…, Die Aufgabe für den Leser dieses teils mit neu platonischen, teils mit barocken Reminiszenzen unterlegten Textes (angemessen ist nur ein lautes Lesen) besteht darin, die weise gesetzten Pausen wiederzufinden und so die entscheidenden Elemente (aber welche wären es bei dieser Art des Dichtens nicht?) Rating. Hervorzuheben ist wiederum, daß Ungaretti auch dieses Werk in ein geschichtliches Koordinatensystem gestellt wissen wollte (wobei nun allerdings die forcierte Esoterik ein Mißverhältnis zwischen Absicht und Verwirklichung argwöhnen läßt). Ist’s nicht erstes Erscheinen schon des freien Herbstes? La sua formazione, però, non è fatta solo di studio e letture, perché si nutre anche della linfa dell’impegno politico grazie alla frequentazione della “Baracca Rossa”, ritrovo internazionale di anarchici messo su dal futuro scrittore Enrico Pea, in Egitto per lavoro, e che stringerà una lunga amicizia con Ungaretti. Hätten wir auch ein entsprechendes Wort, so fehlte uns doch – allegria. Dem Zug seiner literarischen Weggenossen in Italien folgend, hat auch Ungaretti sich nun den lyrischen Traditionen seines Landes zugewandt: während es in der Heiterkeit sein Anliegen war, „die Natürlichkeit, die Tiefe und den Rhythmus im Sinne des einzelnen Wortes wiederzufinden“, ist er jetzt bestrebt, einen Einklang „zwischen der überlieferten Metrik und den heutigen Ausdrucksgeboten“ herzustellen. In einem Text des darauffolgenden Werkes (Notizbuch des Alten, 1960) hat sich die verhaltene Emphase dieses Rollengedichts zur Gelassenheit dessen abgeklärt, der sich selbst und die Rätsel dieser Welt schon mit jenseitigem Auge zu sehen beginnt; Vorgefühl der Erfüllung im Tod im Zeichen der Dialektik von Schein und Sein: Jedes Jahr, wenn ich entdecke, wie Februar Reizsam und, aus Scham, wirr und trübe ist, Bricht, mit kleinen gelben Blüten, Die Mimose herein. arkiver2 Doch greift der Dichter diesmal nicht, wie im Gefühl der Zeit, zu Gestalten des klassischen Mythos, sondern zu solchen der klassischen Literatur: er nimmt Anleihen auf bei Vergil, dessen überraschende Neuentdeckung in der modernen italienischen Lyrik uns Herbert Frenzel in einem schönen Vortrag erkennen lehrte. Der erste Weltkrieg setzte den Lehrjahren ein Ende. Klippe und Schiffbruch gehören, als Metaphern für das tragische dichterische Ringen mit dem Absoluten, zum festen Wortschatz des Mallarméschen Werkes. Nur eine Gesamtausgabe könnte zeigen, welchen Stellenwert auch diese und alle andren nicht berücksichtigten Gedichte haben. Die Kürze der Gebilde, ihre Luzidität stehen in einem kreativen Spannungsverhältnis zu den ihnen zugrunde liegenden positiven wie negativen Eindrücken. Der Artikel aber verdinglicht, macht das Unermeßliche zu einem Objekt neben anderen Objekten und nimmt ihm damit letztlich seine Unermeßlichkeit. In ihnen spreche sich, gibt Ungaretti an, eine religiöse Krise aus, die von Millionen Menschen und ihm selbst in einem der dunkelsten Jahre der Nachkriegszeit (1929) durchlebt worden sei. Answer Save. Uploaded by (Inhaltlich finden wir hier die erste Anspielung auf das Gefühl des Alterns.). Zwischen diesen beiden Polen geschieht etwas, ein Lichtereignis. Ein Golf, ausgesternt, und, so schient, unwandelbar sein Himmel. Diese Website benutzt Cookies. Ein oft äusserst knapper, beschnittener und skelettierter Lyrismus. Das Lyrikhaus Joachimsthal stellt 4 Fragen. Bei Ungaretti ist das Wort in seiner ganzen lichten Bedeutungsfülle eingesetzt. Hans-Jürgen Heise: Ungaretti: Die lichtvolle Hermetik Die Tat, 10.2.1973. Doch hat Ungaretti sein unermüdliches Ringen um das poetische Bild – um Wirklichkeit und Schein und ihre dichterische Werthaftigkeit – bis zuletzt auch in die faßlichere Erlebnissphäre projiziert. Auch wenn entsprechende Äußerungen unseres Dichters fehlen, so besteht kaum ein Zweifel, daß Ungaretti diesen Gegensatz als Spannungsverhältnis empfand. Es fällt auf, daß viele Gedichte des Gefühls der Zeit die Windstille, die Ruhe, das erreichte Ende einer (besser wohl: jeder) Bewegung thematisieren. Es gab kein Ding, das ihn nicht widergespiegelt hätte; unser eigenes Leben war von Anfang bis Ende jener beliebige Gegenstand, auf den zufällig unser Blick fiel. Pasticceria caffetteria DE STEFANO, Cicciano Picture: perché il Classico è sempre di moda. Wie wogende Lerche Im heiteren Wind über jungen Wiesen Leicht wissen dich die Arme, komm. Behandeln wir das Unermeßliche als das eigentliche Agens auch grammatikalisch als Subjekt, so kommt ein Vorzug des Deutschen gegenüber dem Italienischen ins Spiel: Es kennt „Unermeßliches“ ohne bestimmten oder unbestimmten Artikel. Der Autor hat keinen anderen Ehrgeiz – und er glaubt, daß auch die großen Dichter keinen anderen hatten – als den, eine schöne Biographie seiner selbst zu hinterlassen. Für diese Phase stehe als Beispiel das (ziemlich deklamatorische) Gebet: Wie friedlich mußte kreisen Die Welt, ehe der Mensch war. Für die Lyrikfreunde mag es eine besondere Freude sein, dass die Uebersetzerin keine geringere als die als eigenständige Lyrikerin hochbegabte und bekannte Ingeborg Bachmann ist. Aber auch der Titel gehört dazu: mattina, Morgen. So erklärt es sich, daß Ungaretti nicht in die innere Emigration zu gehen brauchte wie viele seiner italienischen Dichterkollegen (Mitte der dreißiger Jahre ergriff er jedoch die willkommene Gelegenheit, sich – wenn auch ohne äußeren Druck – geographisch zu distanzieren); so erklärt sich letztlich die reale Möglichkeit seines doppelgleisigen, bald esoterischen, bald exoterischen Dichtens. Aus der Ungaretti-Schule am „glorreichen Athenäum von Rom“ sind einige der jüngeren Schriftsteller und Dozenten hervorgegangen. Uns Heutigen erscheint es in strahlender Deutlichkeit, als ein Rätsel, das keiner Lösung bedarf. Eigene Zeitschriften wurden gegründet in diesen Jahren, damit man Ungarettis Gedichte besser angreifen und besser verteidigen konnte. Perché il classico è sempre di moda. Es wirkt pathetisch aufgeladen, geradezu egomanisch inflationiert. Ecco, in questa, che è una delle massime forse più efficaci sul tema, troviamo forse il perché del vero successo di un libro o di un’opera d’arte, che sa travalicare il suo tempo per approdare, in ogni secolo e a ogni latitudine, a una dimensione nuova. Er ist als Mensch inmitten außerordentlicher Ereignisse herangereift, denen er niemals fremd gegenübergestanden ist. – Kira rief: Aff kackt am Riff! Freude, mit einem hellen Ton gedacht, Freude, die man in die Luft werfen kann und die einen gehen macht, leben macht – ein Geschenk von niemand. Es liegt im Zuge dieses fortwährenden und immer strengeren Wegwaschens des Unwesentlichen – alles Erläuternden, Faktischen, Füllenden und Verbindenden −, daß die Quantität des Ausgesagten mehr und mehr zusammenschrumpft, bis der letzte und ideale Gipfel der Reinheit und des „Geheimnisses“ erreicht ist: die Kurzform des Fragments. - EV SEO Podcast #22 . Die Leiden um sein Land, die Verluste von geliebten Menschen haben die Dichtung Ungarettis jener Jahre verändert. Wir treffen hier auf das Residuum einer literarischen Erbschaft, die – neben den bisher erwähnten – ebenfalls noch in Ungaretti spürbar ist: die der „Dämmerungsdichter“, welche, wie wir inzwischen wissen, im polemischen Gegenzug gegen die Rhetorik der letzten Dichter-Trias den Stil des lyrischen Understatements gepflegt hatten. Niemand sah dich je Zur Erde setzen Den leichten Tänzerfuß. Ungaretti kam als Soldat zum 19. italienischen Infanterieregiment und war zumeist an der österreichischen Front. Wir ergänzen und was wählen Sie? Perché Ungaretti è un classico . From: Giuseppe Ungaretti 0 0 about 1 year ago Nicht nur der Länge wegen (es sind vier Silben mehr als im Italienischen) kann das nicht befriedigen. Ohne die Arbeit an seinen Gedichten zu unterbrechen, begann er darum für die Gazzetta del Popolo in Turin als Korrespondent zu reisen. Suggestion – warum nicht? 0 0. Mitten im Krieg, in Udine, 1916, erschienen seine ersten Gedichte; es waren keine Kriegsgedichte, sondern die Gedichte eines Menschen, der sich plötzlich auf der „unvorhergesehenen Straße des Krieges“ fand und „Warum?“ fragte, sein „Warum?“ für alle wiederholte, die gleich ihm, wie im Herbst auf den Bäumen die Blätter, zu fallen bestimmt waren. Vom Tage trennt sich Ein allzu heller Himmel. Man könnte auch an das Unendliche denken. Man entdeckte, dass sie durchaus nicht einfach Sänger des Südens sind, sondern dass ihre Dichtungen kosmopolitisch sind, dem Nerv unserer Zeit ebenso sehr nachspüren, wie den Menschen und ihren verborgenen Regungen und Träumen. Anonymous. Das Deutsche muß das Personalpronomen setzen. Lebendige Stimme. Da ist zunächst das Gefühl des nomadenhaften Unbehaustseins, am wirkungsvollsten gefaßt im Gedicht „Landstreicher“: In keiner Gegend der Erde kann ich hausen, In jedem neuen Klima dem ich begegne schmachte ich doch schon einmal war ich seiner gewohnt gewesen, Werde geboren wiederkehrend aus abgelebten Zeiten, Einen einzigen Augenblick anfänglichen Lebens genießen. From: EV SEO Podcast: impara la SEO dove vuoi! Einsamkeit ergießt sich. Da bin ich z.B. Perché farsi il classico è noioso segno zodiacale quando puoi tatuarti il cazzutissimo cavaliere d'oro. Sein Titel: Der versunkene Hafen; sein Verfasser: der achtundzwanzigjährige Giuseppe Ungaretti. Vi consiglio “Bourgie Bourgie” di Gladys Knight & The Pips perché è un classico. Zwei Wörter, zwei Partikel – welche Weiträumigkeit in nur sieben Silben! Ungaretti è stato un poeta e scrittore italiano, ... Giuseppe Ungaretti nasce nel 1888 ad Alessandria d'Egitto, i genitori si trovavano in quella terra perché il padre, Antonio Ungaretti, era stato chiamato per lavorare alla costruzione del Canale di Suez . Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. So war in der Heiterkeit das Gedicht „Nostalgia“ in die paradoxe Pointe ausgeklungen: „Und wie fortgetragen – Bleibt man zurück.“ Im Gefühl der Zeit war von „flammenden Schatten“, von „stimmlosen Schreien“ die Rede gewesen, und auch die „Verdinglichung pastoraler Thematik“ im Gedicht „Die Insel“ hat Leo Spitzer, Friedrichs Deutung korrigierend, mit preziösen und barocken Verfahrensweisen in Verbindung bringen und einleuchtend begründen können. 10 months ago. Ist es banausisch, darin eine geheime Entsprechung zum oder ein Symptom für das Ende der jugendlichen Auflehnung gegen die Tradition (im weiten Sinn), für die Rückkehr zur „Ordnung“ zu erblicken, die den Ungaretti der zwanziger Jahre geprägt haben? C’è la nebbia che ci cancella. Like Like. C’è la nebbia che ci cancella. Perché Si Dice È Fatto IL Becco a l'Oca: Novella (Classic Reprint) | Bello, Francesco | ISBN: 9780364189450 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Allegria gibt es bei Mozart, überhaupt manchmal in unserer Musik, aber sonst wohl kaum, weder in den Menschen, noch unter Menschen. Und sie trifft den Sinn des Originals genauer: überwältigende Erfahrung einer lichterfüllten Unermeßlichkeit, von der das erlebende Ich sich gänzlich ergreifen läßt. 1966 lernte der nunmehr Achtundsiebzigjährige Bruna Bianco, eine junge brasilianische Dichterin, kennen und tauschte mit ihr eine Folge von Liebesgedichten aus, die als Dialogo dem Gesamtwerk angeschlossen sind. Solche „erste“ Regungen finden wir auch bei Ungaretti. Sehr darum konnte das Originalgedicht nie etwa lauten: „L’immenso / M’illumina“. Es sollten dennoch zwei weitere „Nachträge“ folgen. AMARETTI e PASTETTI! Im Italienischen kann das Ich sich jedoch klein machen und fast verschwinden, indem es sich in die Konjugationsendung des Verbs zurückzieht. Ein Dezember-Geschenk. Namen wie Montale, Quasimodo und Ungaretti haben heute auch ausserhalb ihrer eigenen Landesgrenzen einen guten Klang. Jenes Sich-Versenken in den Augenblick eines Dings war ohne Maß. Viele der Gedichte sind datiert. Favourite answer. In der Palinurus-Episode hat Ungaretti das geistige und seelische Problem des schaffenden Künstlers gestaltet, den Kampf zwischen der „Verführung des Schlafs“ und den „Impulsen zur Tat“, die Frage auch nach dem Sinn einer Arbeit, die unwiderruflich der Vergänglichkeit geweiht ist. quanto hai pianto! Zwischen den unsicheren Fingern ist ihr Licht klar und fern. 00:00. Damit wird der Vers nicht nur umständlicher; das Ich erhält auch ein stärkeres Gewicht. Sein ganzes Dichten seit 1919, erklärte Ungaretti in einem Gespräch über sein Gelobtes Land, sei Betrachtung, Projektion der Gefühle in die Objekte, ein Versuch, die eigene Lebenserfahrung zu Ideen und Mythen zu erheben. Mit Il Taccuino del Vecchio (Das Notizbuch des Alten) enden vorläufig die Kundgebungen einer Stimme, ohne die die neuere italienische Literatur – und nicht nur die italienische – nicht zu denken sein wird. Aber allegria ist nur eines der vielen Worte, die sich nicht übersetzen lassen wollen, die schwerer zu transportieren sind als der empfindlichste Wein. Noch kehrt er nicht zu den traditionellen Strophenformen (oder gar zum Reim) zurück, wohl aber zu den vertrauten Maßen der italienischen Versgeschichte: zum Sieben-, Neun- und vor allem zum Elfsilbler. Am 2. Immer mehr dringt die italienische Lyrik ins europäische Bewusstsein vor und erobert sich endlich den ihr gemässen Rang. Die Canzone geht von einer auf die persönliche Problematik bezogenen Umdeutung der Unterweltsfahrt des Äneas aus, um Zug für Zug dem zuzustreben, was der Dichter selbst als „Realität zweiten Grades“ bezeichnet: der Verlagerung der Motive aus der Sphäre der Wirklichkeit der Sinne in die der intellektiven Wirklichkeit. Am kürzesten und populärsten läßt sich die neue Manier Ungarettis als barock kennzeichnen. Reinigende Liebe, Laß wieder eine Treppe der Erlösung sein Das Fleisch, das trügende. Seine ersten Gedichte erschienen 1916. 2 Wie Flügel hobst du die Arme Und gabst neue Geburt dem Wind Dahinlaufend in der Schwere der reglosen Luft. Es sei uns gestattet, das – gewiß äußerliche – Kriterium der Ausdehnung noch eine kleine Weile beizubehalten und festzustellen, daß sich auch einige im herkömmlichen Sinne lange Gedichte in der Heiterkeit finden. Das Fragment ist seit Ungaretti nicht wieder aus der italienischen Lyrik verschwunden. –. Freilich kommt anderwärts diese Schlichtheit der ungebundenen, mitteilenden Rede oft bedenklich nahe, ja sie wird zur ausgesprochenen, lediglich vertikal aufgegliederten Prosa in dem „In Memoriam“ betitelten Stück, das im Stil eines poetischen „fait divers“ vom Selbstmord eines arabischen Freundes in Paris berichtet. Questo è il Nilo Che mi ha visto Nascere e crescere E ardere d’inconsapevolezza Nelle distese pianure Questa è la Senna E in quel suo torbido Mi sono rimescolato E mi sono conosciuto Dal Serchio, il fiume nel territorio di Lucca, proviene il ricordo della famiglia e, immagina il poeta, dei suoi antenati. Ganz ohne Ungeduld werde ich träumen, Ich werde mich an die Arbeit machen, Die nie enden kann, Und nach und nach, gegen Ende, Kommen Arme den Armen entgegen, Öffnen sich wieder hilfreiche Hände, Licht geben die wiederauflebenden Augen In ihren Höhlen, Und du, plötzlich unversehrt, Wirst auferstehen, nochmals Wird deine Stimme mir Lenkerin sein, Für immer seh ich dich wieder. Aber nun stellte sich wieder der für den Rhythmus seines Schaffens kennzeichnende Pendelausschlag ein: die allzu persönlichen, allzu mitteilsamen Ausbrüche des Schmerzes mußten Objektivierung und Verwandlung ins Mythische ablösen. Äneas ist des Dichters sentimentalisches Idealbild: er ist Schönheit, Jugend, Naivität auf immerwährender Suche nach dem „gelobten Land“, in dessen – freilich vergänglicher – Schönheit er verzaubert die eigene wiederfindet und betrachtet. Andererseits steht ein Gedicht wie „Die Flüsse“ als Beispiel für eine geglückte Harmonisierung von Bild und Sinnbild, wobei freilich das Schwergewicht entschieden auf der Seite des Sinnlich-Wirklichen bleibt. durchgreifend gewandelt hat, ist der dichterische Stil. Doch gilt hier das gleiche wie für die Übernahmen in der Heiterkeit: Ungaretti entleiht dies oder jenes, aber er absorbiert es, beschneidet es, macht es zum Baustein des eigenen, um andersartige Notwendigkeiten kreisenden Werks. Lezioni del prof. Gaudio su Giuseppe Ungaretti ... Ungaretti Vita di un uomo + poesie Mattina, Vanità, Girovago, Natale, Di … Evokation – warum nicht? Um auf dem klaren Grund Eines tiefen und ruhigen Meeresschlundes Märchenhafte Schildkröten Unter den Algen erwachen zu sehn. Wir sagten an früherer Stelle, daß im Gefühl der Zeit die dunklere Seite vorherrscht. 1933, in seinem zweiten Versband Gefühl der Zeit, gab Ungaretti dann viel von der Methode auf, das Phänomen der Zeit dadurch bewältigen zu wollen, das er – ähnlich wie Pound in Lustra – die affektbeladensten Momente in den transzendierenden Rang verbaler Schönheit erhob. Flora sperrt sich gegen die experimentelle Absicht der Ungarettischen Versuche, die von einer allzulangen rhetorischen Praxis abgenutzte italienische Dichtersprache von Grund auf zu erneuern; er konnte diesen Versuch wohl auch gar nicht billigen, da er von seinem Blickpunkt aus nicht notwendig war. Dass dabei Tradition und Herkunft noch spürbar bleiben, verleiht dem Geschaffenen erst recht ein eigenes Gepräge. Auch zu diesem letzten Punkt hat sich der Dichter in einem diskursiven Bekenntnis besonders geäußert: „Man lebte in solcher Vertrautheit mit dem Tod, daß alles ein Schiffbruch ohne Ende war. Der neunte Dido-Chor objektiviert das Altersgefühl der wachsenden Distanz von der sinnlichen Wirklichkeit in einer Liebesklage der verlassenen Prinzessin: Nicht ziehn mich mehr die Irrlandschaften Des Meeres an, noch der Morgendämmerung Zerreißende Fahlheit auf diesen oder jenen Blättern; Nicht mehr kämpf’ ich auch mit dem Felsenblocke, Uralte Nacht, die auf den Augen ich trage. Oder vielmehr: Die Strukturgesetze des Italienischen haben eine Umkehrung des eigentlichen Aktivitätsmusters nötig gemacht. Dido hingegen ist Herbstgestalt, physische Erfahrung des unwiderruflichen Abschieds von den letzten Schauern der Jugend. Perché non faccio piu la link building "classica"? Und während sich die dort entstehende Lyrik alle unmittelbare Gegenständlichkeit – und nicht zuletzt die humanitäre – versagen möchte, macht Ungaretti nicht nur sein Ich zum zentralen Thema des Dichtens, sondern stellt einen programmatischen Zusammenhang zwischen seinem technisch-formalen und seinem menschlich-sittlichen Streben her. Im Schmerz nun steigert sich einerseits die besagte Antithetik über perfekte Gongorismen („die feuerlosen Feuer der Vergangenheit“) bis zur Verbindung von Wortspielen zweiten Grades mit barocker Ich-Spaltung („Und mir selbst bin ich selber schon nichts mehr als das vernichtende Nichts des Gedankens“); andererseits wird immer wieder Erhöhung und Überhöhung der psychologischen oder sachlichen Aussage durch eine aufs Körperhaft-Große zielende Metaphorik angestrebt.